Dienstag, 6. Mai 2025
08:30 – 09:30 Uhr – Check-In, Empfang
Foyer, Wandelgang
09:30 – 09:50 Uhr – Begrüßung und inhaltliche Einführung
Varieté-Saal
Kristina Sterz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Niels Köstring
Geschäftsführer
AUBI-plus GmbH
09:50 – 10:50 Uhr – Keynote
Varieté-Saal
(Aus-)Bildung NEXT LEVEL – Kompetenzen für morgen: Zukunftsorientiertes Lernen zwischen Schule und Unternehmen im Zeitalter der menschlichen Digitalität
mehr lesen
Zukunftsorientiertes Lernen erfordert über die aktuelle Praxis hinauszudenken und Wege zu finden, wie Lernende die nötigen Kompetenzen entwickeln, um als mündige Bürger*innen die Zukunft aktiv mitzugestalten.
In ihrem Vortrag skizziert Stephanie Wössner die Rahmenbedingungen und pädagogischen Konzepte, die sowohl mit als auch ohne Technologie umgesetzt werden können. Anhand verschiedener Projekte wird veranschaulicht, wie Zukunftskompetenzen in der Schule gefördert werden können. Es wird außerdem beleuchtet, wie schulische Bildung als Grundlage für die Kompetenzentwicklung dient, auf die Unternehmen aufbauen können.
Ihre Überzeugung: „Die Zukunft geschieht nicht, wir gestalten sie. In diesem Prozess spielt die Transformation des Lernens eine Schlüsselrolle für die Schaffung einer lebenswerten Zukunft!“
Stephanie Wössner
Freiberufliche Referentin und Beraterin für zukunftsorientiertes Lernen
freiberuflich, Region Stuttgart
10:50 – 11:10 Uhr – Pause
Foyer, Wandelgang, Palmengarten
11:10 – 12:10 Uhr – Talkrunde
Varieté-Saal
mehr lesen
Kein Lernort im deutschen Bildungssystem ist eine Insel.
Am wenigsten trifft dies auf die duale Ausbildung zu: Betriebe, berufsbildendende und allgemeinbildende Schulen, Hochschulen und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Alle Beteiligten profitieren von der erfolgreichen Kollaboration der Lernorte – ganz besonders die Auszubildenden. In der (Aus-)Bildungsrealität stellt sich die Zusammenarbeit oftmals als herausfordernd dar.
Wie kann schulisches Lernen den Erwerb von Zukunftskompetenzen fördern? Auf welche Kompetenzen kommt es zukünftig überhaupt an, wenn die Halbwertszeiten von Fachwissen und Technologien sich zusehends verkürzen? Wie reagieren Kammern, Schulen, Unternehmen und Ihre Ausbildenden, auf sich wandelnde Paradigmen in der beruflichen Bildung, und wie gelingt die bestmögliche Verzahnung von Lernorten, -Methoden und -Inhalten?
Ihre Moderatorin Kristina Sterz lädt Sie ein, zusammen mit Stephanie Wössner, Ina Wellmann, Tim Schimmelpfennig und Alexander Steffen zu diskutieren. Was macht (Aus-)Bildung NEXT LEVEL aus? Wie kann innovative Bildung den Kompetenzerwerb und die berufliche Sozialisation unterstützen? Und wie gelingt eine erfolgreiche Lernortkooperation?
Stephanie Wössner
Freiberufliche Referentin und Beraterin für zukunftsorientiertes Lernen
freiberuflich, Region Stuttgart
Alexander Steffen
Head of Professional Education & HR Partner Digitization
Messe Berlin GmbH, Berlin
Martina Brunner
Leiterin Ausbildung
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG, München
Ina Wellmann
Schüler- und Lehrkräfteberatung
AUBI-plus GmbH, Hüllhorst
12:10 – 12:30 Uhr – Speed-Dating für Ausbildende
Varieté-Saal
mehr lesen
Welche Erkenntnis durften bereits unsere frühsten Vorfahren bei der Mammutjagd machen, die auch im Jahr 2025 uneingeschränkte Gültigkeit besitzt: Teamwork makes the Dream work.
Das DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM verfolgt seit seiner Premiere im Jahr 2016 den Anspruch Ausbildende aller Berufe, aus Unternehmen aller Größen und Branchen zusammenzubringen.
Beim 10. DAF ist dieser Anspruch nun Programm: Das Speed Dating für Ausbildende bietet Ihnen die Möglichkeit ganz unkompliziert Menschen kennenzulernen, die vor vergleichbaren Herausforderungen stehen und Interesse haben, sich zu spezifischen Gestaltungsfeldern der betrieblichen Bildung (und auch gerne darüber hinaus) auszutauschen. Der anschließende Lunch bietet die ideale Möglichkeit Bekanntschaften zu vertiefen, zum Fachsimpeln und gemeinsam über den eigenen Tellerrand zu schauen.
12:30 – 14:15 Uhr – Mittagspause
Restaurant Leander, Sonnenterrassen
13:45 Uhr – Fit in den Nachmittag
Kurpark
Nach dem Lunch lädt Inken Sönnichsen-Hinrichs, Gesundheitsexpertin der Techniker Krankenkasse, Sie zu einer 30-minütigen Aktivpause in den malerischen Kurpark ein.
Der Effekt: Bei leichter Aktivität an der frischen Luft tanken Sie Spaß, Entspannung und Energie für den Tag (… und wenn sie mögen auch für die Nacht).