Programm
20. April 2021 – 10 bis 12 Uhr
Session I | Corona, Digitalisierung, Demografie: Wie geht es weiter mit der betrieblichen Ausbildung in Deutschland?
Die Coronakrise hat auch auf dem Ausbildungsmarkt scheinbar wie ein Problemverstärker gewirkt. Im Jahr 2020 wurden 57.600 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als noch im Vorjahr. Doch was davon ist tatsächlich pandemiebedingt und welche Entwicklungen zeichneten sich bereits vorher ab? Die spannende Frage lautet: Wie wird sich der Ausbildungsmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Was kommt auf die Betriebe zu? In dieser Auftakt-Session werden wir verschiedene Entwicklungsszenarien des Ausbildungsmarktes vorstellen und aktuelle und künftige Herausforderungen in einem Round-Table-Gespräch diskutieren.
Dr. Dieter Dohmen, Direktor, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS), Berlin
Round Table:
Jeannine Rade, Bröndby Oberschule, Berlin
Lukas Bäcker, Harald Meyer Brandschutz-Elektro GmbH & Co. KG, Ganderkesee
Dorothe Schramm, Nells Park Hotel GmbH, Trier
Katharina Weinert, Handelsverband Deutschland HDE – e.V., Berlin
Felicia Ullrich, u-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Solingen
22. April 2021 – 14 bis 16 Uhr
Session II | Gewusst wie: So wird digitales Lernen in der Ausbildung zum Erfolg
Krisenzeiten eröffnen immer auch Chancen. So hat die Digitalisierung der Ausbildung durch die Pandemie enorm an Schubkraft gewonnen. Im Lockdown hat sich aber auch gezeigt: Mancherorts hapert es nicht so sehr an der Technik, sondern an der didaktischen Umstellung vom analogen auf das digital gestützte Lernen. In dieser Session lernen Sie Konzepte und wichtige Erfolgsfaktoren des Lernens mit digitalen Medien in der Ausbildung kennen. Je nach Interesse können Sie aus drei Schwerpunktthemen wählen:
-
Ausbildung 4.0: Das digital unterstützte Lernen handlungsorientiert gestalten – mit Praxisbeispielen
Kristina Horn, Angelika Dufter-Weis, GAB München, München
Uwe Miehs, Frankfurter Sparkasse, Frankfurt -
E-Learning: Nur wenige Auszubildende nutzen mein digitales Lernmedium – was kann ich tun?
Alina Wennemann, Cornelsen eCademy & inside GmbH, Aachen
-
Gesunde Ausbildung: Die psychischen Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern
Burkhard Herweg, Consilcom GmbH, Berlin
27. April 2021 – 10 bis 12 Uhr
Session III | Best of BEST PLACES TO LEARN I
Neue Ideen, innovative Konzepte, spannende Projekte: In dieser Session präsentieren wir in kurzen Beiträgen „Leuchttürme“ aus zertifizierten Ausbildungsbetrieben. Lassen Sie sich inspirieren von den Praxisberichten und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihre Ausbildungsarbeit. Erfahren Sie zum Beispiel, wie ein kleines mittelständisches Unternehmen Praktikumsplätze wie in einem Online-Shop-vergibt, pfiffiges Preboarding von Azubis aussieht oder wie der systematische Austausch von Jung und Alt zu einer betrieblichen Erfolgsgeschichte wird.
- Schülerpraktika: Einfach bestellt, wie im Online-Shop
Gunnar Barghorn, Geschäftsführer, Barghorn GmbH, Brake (Unterweser) - Pre- und Onboarding: Puzzleteile für die betriebliche Integration
Konrad Ostermeier, Gauselmann AG, Espelkamp - Generationendialog: Wie Grünschnäbel und alte Hasen gemeinsam an der Zukunft bauen
Michael Knee, Volksbank Neckartal, Eberbach
29. April 2021 – 14 bis 16 Uhr
Session IV | Best of BEST PLACES TO LEARN II
In dieser zweiten Runde stehen ebenfalls spannende Praxisberichte aus zertifizierten Unternehmen auf dem Programm. Informieren Sie sich u. a. darüber, wie Sie das Beste aus Ihren Azubis „herausholen“ können, wie eine innovative Ausbildungsplanung aussieht, die Lernortkooperation vital gestaltet werden kann und Lernen in virtuellen Welten funktioniert.
- Azubi-Potenziale: „Vom Rohdiamanten zum funkelnden Brillanten“
Fabienne Bauer und Team, Select GmbH, Bruchsal - Mehr Verantwortung: Wie Azubis ihre eigene Ausbildung planen
Felix Pfefferkorn, 1&1/United Internet AG, Karlsruhe - Ausbildung als Teamplaying: So gelingt das Zusammenspiel von schulischem und betrieblichem Lernen
Birgit Böhli, Lena Magnus, Heidelberger Volksbank - Virtual Reality: Für mehr Durchblick beim beruflichen Lernen
Tom Decker, Ardagh Glass, Nienburg