Speaker
Martin Gaedt
Gründer und Geschäftsführer, Provotainment GmbH
Martin Gaedt ist Autor der Bücher „Rock Your Work“ (2022), „Rock Your Idea“ (2016), „Mythos Fachkräftemangel“ (2014). Neu erscheint 03/2023 „4-Tage-Woche. Mehr Gesundheit, Freizeit, Lebensqualität, Produktivität, Umsatz und Bewerbungen“.
Er leitet Ideen- und Innovations-Workshops in Unternehmen. Seit 2014 hat er in rund 600 Keynotes und Workshops mehr als 100.000 Menschen provotaint. Seit 1999 ist er Unternehmer, gründet selbst und war 61-mal Arbeitgeber.
09.05. | 10:30 – 11:30 – Rock your Recruiting
09.05. | 11:45 – 12:45 – Podiumsdiskussion: Ausbildung zwischen New Work und Real Work
09.05. | 16:15 – 17:15 – Workshop – kreative Ideen Recruiting und Onboarding selbst entwickeln
Christian Schwedler
Experte für Ambidextrie und New Work, Freiberufler
Christian Schwedler hat ursprünglich Architektur studiert. Doch das war nur der Anfang. Seine Karriere führte ihn über drei Kontinente durch verschiedenste Jobs und Abenteuer. Heute arbeite er als Autor, Berater und Speaker in München. Seine Expertise hat er nicht (nur) aus Lehrbüchern, sondern direkt aus der Praxis: Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit ist Christian interner Stratege bei der BMW Group.
Direkt nach Uniabschluss startete Christian auf eine 8jährige berufliche Weltreise mit den Stationen Sydney, London und Santiago de Chile. 2012 kam Christian in die Heimat zurück, vollgepackt mit den Impulsen und Erfahrungen aus acht Jahren Auslandsaufenthalt. Sein Ziel: sich noch intensiver den Themen neue Arbeitswelten und Transformation zu widmen. Seine aktuelle Tätigkeit in der strategischen Schaltzentrale eines DAX-Konzerns ist dafür die ideale Voraussetzung. Sie verschafft einen ungefilterten Insiderblick auf den Wandel der Industrie. Am 22.2.22 erschien sein Buch „Speed-Dating mit der Arbeit von morgen“.
10.05. | 11:45 – 12:45 – Speed-Dating mit der Ausbildung von morgen
Jutta Klause
Leitung Personalentwicklung und Ausbildung, JAB Anstoetz Group
Über die Ausbildung zur Bankkauffrau hat Jutta Klause ihr Interesse an den Bereichen Ausbildung und Personalentwicklung entdeckt und diesen Weg in einem weiteren Werdegang verfolgt:
2003 – 2007: Einstieg in den Personalbereich der IKEA Niederlassung in Bielefeld; parallel berufsbegleitendes Studium zur staatl. geprüften Betriebswirtin mit Schwerpunkt Personalwirtschaft
2008 – 2015: Personalreferentin bei der Alba Moda GmbH, berufsbegleitendes Fernstudium zur Personalreferentin
2016 – 2017: Referentin Personalentwicklung bei Arvato Systems
2017 – 2020: Personalentwicklerin und Ausbilderin bei der Carl Werthenbach Konstruktionsteile GmbH & Co. KG
seit 09/2020: Leitung Personalentwicklung & Ausbildung bei der JAB ANSTOETZ GROUP
10.05. | 09:25 – 10:10 – Unsere Ausbildung, unsere Ideen! – Azubis gestalten ihre Ausbildung
Isabell Hochwald
HR Managerin Young Talents, Schüco International KG
Isabell Hochwald ist seit 2010 als HR Managerin im Bereich Young Talents der Schüco International KG in Bielefeld tätig und hat in der Zeit diverse Ausbildungsprojekte geleitet und begleitet. Darüber hinaus ist sie als Studienmentorin und Ausbilderin tätig. Sie interessiert sich besonders für den Wandel der Arbeits- und Lernwelten und welche Auswirkungen dieser auf die Ausbildung bei Schüco hat.
09.05. | 14:15 – 15:00 – Generation orientierungslos? Wie die Schüco International KG auch digital durch Schülerpraktika Orientierung schafft
Laura Schiemann
Kundenberatung für Ausbildungsbetriebe, AUBI-plus GmbH
Laura Schiemann ist seit August 2022 bei AUBI-plus als Kundenberaterin für Ausbildungsunternehmen tätig. Im Team von BEST PLACE TO LEARN® stehen die Beratung von Kunden und die Durchführung von Zertifizierungsprojekten in ihrem Fokus.
Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel bei der Schüco International KG schloss sie ein Studium zum Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation an. Während ihres Studiums sammelte sie Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Personalbereichen der Schüco International KG, überwiegend im Bereich der HR Young Talents mit den Schwerpunktthemen Ausbildung und Berufsorientierung. Sie war federführend für die Konzeption und Durchführung des Digitalen Schülerpraktikums@Schüco zuständig, welches die Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung des Bereichs Berufsorientierung bildete.
09.05. | 14:15 – 15:00 – Generation orientierungslos? Wie die Schüco International KG auch digital durch Schülerpraktika Orientierung schafft
Bernd Johann Weyer
Berater und Trainer, INFO GmbH – Institut für Organisationen
Herr Weyer ist seit 2021 als Trainer für Soft- und Methodenskills bei der INFO GmbH tätig. Seine Trainingsschwerpunkte sind unter anderem generationenübergreifende Zusammenarbeit, Kommunikation und Gesprächsführung, Medienkompetenz sowie Zeit- und Selbstmanagement. Des Weiteren begleitet er Assessment Center und führt diese durch.
09.05. | 16:15 – 17:15 – Workshop: Resilienz für Ausbilder*innen und Azubis
Sara Lombardino
Referentin Personalentwicklung, Minimax GmbH
Sara Lombardino hat ursprünglich eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in Hamburg gemacht.
Im Anschluss daran hatte sie die Branche gewechselt und in einem japanischen Unternehmen der Medizintechnik unterschiedliche Abteilungen in der Personalentwicklung kennengelernt. Mit der Betreuung der Auszubildenden und Dualen Studenten wuchs das Interesse für die Weiterentwicklung von Ausbildungsthemen. Mit ihrem Wechsel zur Minimax GmbH konnte sie dann bei der Konzeption der Ausbilderkonferenz unter dem Motto „Zukunftswerkstatt- Ausbildung“ unterstützen und federführend die Durchführung der BPTL-Befragung implementieren.
10.05. | 09:25 – 10:10 – Ausbildungspersonal im Wandel der Zeit – Herausforderungen und Handlungsansätze aus der Praxis
Sebastian Ziem
Geschäftsführer, LERNeRFOLG³ GmbH & Co. KG
Sebastian Ziem schafft es mit seiner unerschöpflichen Energie, einfach für jedes Thema zu begeistern. Wer ihn einmal erlebt hat, weiß, was es bedeutet, für seine eigenen Inhalte zu brennen.
„Meine gesamte Karriere begleitet mich die Entwicklung von leicht verständlichen Inhalten. Sei es bei meiner langjährigen Tätigkeit im Marketing und Seminarwesen bei Hamberger Flooring oder als selbstständiger Berater in der Entwicklung von emotionalen – sprich gehirngerechten – Marketinginhalten.
Als Geschäftsführer der LERNeRFOLG³ GmbH & Co. KG (est. 2007) setze ich diese Bestimmung mit der gehirngerechten Vermittlung von Lerninhalten fort. Mir ist es wichtig, dass wir unsere Ziele als Ganzes wahrnehmen und uns dann an unserem individuellen Werkzeugkoffer bedienen, um diese zu erreichen. Es gibt nicht die eine Lösung, sondern immer eine Kombination aus vielen Möglichkeiten, die uns zum persönlichen Erfolg bringen. Unser Gehirn kann Alles außer Nichts tun. Die Methoden von LERNeFOLG3 zielen genau darauf ab, unser eigenes Potential zu erkennen und zu aktivieren. Zusätzlich geben sie uns praktische Werkzeuge an die Hand, um es sofort einzusetzen.
Ich wünschte, ich hätte diese Methoden bereits während meiner eigenen Schulzeit gekannt. Heute wende ich sie sogar auf meinen unternehmerischen Alltag an.“
10.05. | 10:20 – 11:05 – Lernen lehren aus Ausbildersicht – Gehirngerechte Vermittlung von Inhalten
Mirko Leisse
Ausbildungsleiter, Takeda GmbH
Mirko Leisse ist Ausbildungsleiter bei der Takeda GmbH an den Standorten Singen und Konstanz. Er ist verantwortlich für ca. 50 Auszubildende bzw. DH-Studierende, die sich auf 6 verschiedene Ausbildungsberufe und 2 DH-Studiengänge verteilen.
Mirko Leisse hat nach seiner Ausbildung zum CTA das FH-Studium „Allgemeine Chemie“ erfolgreich abgeschlossen. Nach zweijähriger Tätigkeit in der Papierindustrie wechselte er im Jahr 2000 zum Pharmaunternehmen Byk Gulden Lomberg (heute Takeda GmbH).
Der begeisterte Tischtennis-Jugendtrainer erkannte nach zweijähriger Forschertätigkeit, dass er als Ausbilder beide Passionen – die Naturwissenschaften und das Weiterentwickeln von Jugendlichen – vereinen konnte.
Nachdem Mirko Leisse über 8 Jahre die naturwissenschaftliche Ausbildung erfolgreich geleitet hat, übernahm er zusätzlich die Leitung der Ausbildung an den Standorten Singen und Konstanz. Marketing, Recruiting, operative Ausbildung im Labor, Betriebsunterricht, Organisation und strategische Entwicklung der Ausbildung, sowie das Führen und Coachen der Azubis, der Ausbildungsbeauftragen und des Ausbilderteams sind seine vielfältigen Aufgaben.
10.05. | 10:20 – 11:05 – Lernen lehren aus Ausbildersicht – Gehirngerechte Vermittlung von Lerninhalten
Jan Widderich
Teamleitung Ausbildungswerkstatt, Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG
Nach seiner Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker 2004 wechselte Jan Widderich zur Danfoss Power Solutions. Beim Durchlaufen verschiedener Positionen entdeckte er seine Leidenschaft, Wissen zu vermitteln und Kompetenzen zu entwickeln: Zunächst als nebenamtlicher Ausbilder, dann als Trainer für chinesische Kollegen und Kolleginnen und schließlich in der Personalverantwortung für 60 Mitarbeitende des Bereichs Motormontage. Heute verantwortet er die Ausbildung von Danfoss am Standort Neumünster.
09.05. | 14:15 – 15:00 – Förderung auf Augenhöhe – Auszubildende als Lerncoaches
Meike Wehrmann
Training für Ausbildungsbetriebe, AUBI-plus GmbH
Meike Wehrmann ist systemische Beraterin, Trainerin und Coach und seit 2020 für AUBI-plus wirksam. Hier moderiert sie unterschiedlichste Veranstaltungen für Personaler und Recruiter, um neue Impulse für eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit zu geben.
10.05. | 10:20 – 11:05 – Social-Media im Azubi-Recruiting
Nele Engelsmeier
Bewerberberatung und Social-Media-Marketing, AUBI-plus GmbH
Nele Engelsmeier hat im Januar dieses Jahres ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ist seitdem als Fachkraft im Marketing von AUBI-plus tätig. Neben der Beratung ausbildungsplatzsuchender Menschen gehört auch das Social-Media-Marketing zu ihren Aufgaben. Hier steht sie vor der Kamera und dreht Videos für TikTok, Instagram und YouTube, schenkt dem Podcast „AUBI-talk“ ihre Stimme und kümmert sich um die Betreuung der Plattformen.
10.05. | 10:20 – 11:05 – Social-Media im Azubi-Recruiting
Carsten Waldmann
Referent Ausbildungs-/ Personalmarketing & HR IT, Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
Carsten Waldmann schloss die Ausbildung zum Industriekaufmann und ein BWL-Studium zum Betriebswirt erfolgreich ab.
Er durchlief mehrere Stationen im Konzern: vom Assistent des Verkaufsleiters, Teamsprecher Datenpflegeteam, Steuerung Administrationsteam, zur Vertretung Leitung EDV-Koordination/Vertriebsinnendienst bis zum Leiter des Vertriebsinnendienstes, Leiter der Materialdisposition und Leiter der Einkaufskoordination.
Heute ist er Ausbildungsleiter und Projektleiter sowie Ausbilder für Industriekaufleute. Ehrenamtlich ist er u. a. als Vorsitzender eines IHK-Prüfungsausschusses tätig.
10.05. | 09:25 – 10:10 – Die bunte Welt des HIPP-Recruitings
Britta Görtzen
Spezialistin für Aus- und Weiterbildung, Techniker Krankenkasse
Nach Ihrer Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten in Duisburg war sie als Sachbearbeiterin in der Kundenberatung eingesetzt und hat nebenbei bereits die Azubis der eigenen Dienststelle unterstützt. Seit Mai 2018 ist sie als Ausbildungsleitung im Fachzentrum Hilfsmittel für teilweise bis zu 24 Auszubildende verantwortlich. Besonders während der Lockdown-Zeit hat sie die digitale Zusammenarbeit durch Webinare, digitale Aktivierungs-Methoden und neue technische Lern-Möglichkeiten des Blended Learnings vorangetrieben.
09.05. | 15:10 – 15:55 – Teilnehmerdiskussion: Homeoffice in der Ausbildung – Chance, Notwendigkeit oder Risiko?
Udo Heck
Leiter Ausbildung, Techniker Krankenkasse
Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann studierte Udo Heck Wirtschaftspädagogik in München. Er war als Ausbildungsleiter in der Versicherungswirtschaft und viele Jahre als selbstständiger Trainer und Berater tätig. Als Leiter der Ausbildung bei der Techniker Krankenkasse beschäftigt er sich seit 2015 auch mit dem Thema Digitalisierung, Lernen im Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen für die Ausbildung.
09.05. | 15:10 – 15:55 – Teilnehmerdiskussion: Homeoffice in der Ausbildung – Chance, Notwendigkeit oder Risiko?
Arne Potthoff
Referatsleiter Industrie & Energie, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Arne Potthoff ist Dipl.-Volkswirt und seit 2001 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Referatsleiter Industrie, Volkswirtschaft und Energie. Er betreut u.a. Projekte wie „Energie-Scouts OWL“ und „IHK-Klimainitiative: gemeinsam klimaneutral 2030“.
09.05. | 15:10 – 15:55 – Energie-Scouts OWL – Ein Gewinn für Unternehmen und Auszubildende | Ausbildung und Innovationsumfeld
Michael Schönbeck
Senior Ideenmanager, Diebold Nixdorf Systems GmbH
Nach den ersten Jahren praktischer Erfahrung im Bereich der mechanischen Fertigung beim Unternehmen Diebold Nixdorf Systems GmbH, hatte Michael Schönbeck damit begonnen, für den werksinternen Werkzeugbau und die Prototypenfertigung eine Softwarelösung für die Arbeitsvorbereitung zu entwickeln. Hieraus ergab sich eine Neustrukturierung des Bereiches.
Die Verantwortung über die Arbeitsvorbereitung war seinerzeit eine gute Erfahrungsbasis für ihn, später die Gesamtleitung des Bereichs und daraufhin die Funktion des Werkleiters am Standort Paderborn zu übernehmen.
Während seiner Führungstätigkeit war es ihm stets wichtig, junge Menschen zu fördern, um ihnen optimale Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen zu bieten. Des Weiteren war ihm die Positionierung eines Ideenmanagements sehr wichtig. Michael Schönbeck faszinierte immer schon die Innovationskraft der Mitarbeitenden in seinem Umfeld, die er stets nutzte, um die Menschen und das Unternehmen weiterzuentwickeln. Diese Haltung wurde zu einem kontinuierlich festen Bestandteil der von ihm gelebten Führungskultur. Zum Ende seines Arbeitslebens widmet sich Schönbeck der Aufgabe nun vollständig: „Nachhaltigkeit und Ideenmanagement sind mir ein persönliches Anliegen, um junge Menschen zu fördern und ein Innovationsumfeld im Unternehmen weiterzuentwickeln, in dem jeder sich bewogen fühlen kann, seine Ideen einzubringen.“
09.05. | 15:10 – 15:55 – Energie-Scouts OWL – Ein Gewinn für Unternehmen und Auszubildende | Ausbildung und Innovationsumfeld
Antje Papenberg
Head of HR, GETEC Energie GmbH
Die Diplomkauffrau studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalwesen und Arbeits- und Organisationspsychologie, schloss im Fernstudium an der Deutschen Sportakademie Betriebliches Gesundheitsmanagement ab und absolvierte erfolgreich eine Ausbildung zum Systemischen Management und Team Coach. Sie machte im Konzernumfeld Erfahrungen als IT-Recruiterin, IT-Ausbildungsleiterin und sammelte umfangreiche Erfahrungen als zertifizierter Scrum Master in den agilen Arbeitsmethoden in der IT.
09.05. | 15:10 – 15:55 – „Geisterjäger“ im Recruiting – Preboarding zur Bindung von Auszubildenden
Jürgen Heidenreich
Freier Fachjournalist und Buchautor
Jürgen Heidenreich ist gelernter Sozialversicherungsfachmann und hat lange Jahre als Ausbilder und Führungskraft bei verschiedenen Krankenkassen gearbeitet. Seit vielen Jahren ist er als freier Fachjorunalist für zahlreiche Fachverlage im Print und Onlinebereich tätig. Neben der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachwirt hat er Pädagogik und Psychologie studiert. Er ist Autor mehrerer Fachbücher.
10.05. | 10:20 – 11:05 – Ausbildung International
Jan Achnitz
Ausbildungsleiter Early Career Development Programs, CSL Behring
Jan Achnitz hat sich nach seiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Industriekaufmann zum Ausbilder (IHK), Train the Trainer (IHK), Moderator (Neuland Partners for Development & Training) und Bachelor of Arts für Personalmanagement weitergebildet.
Bei der CSL Behring ist er in seiner Funktion als Ausbildungsleiter Early Career Development Programs zuständig für ein ganzes Ausbildungsprogramm und Marketingthemen für den Universitätsbereich. Hier liegt seine Leidenschaft im Talentmanagement, der Beratung des Business, Marketingthemen und der Inspiration von Stakeholdern.
10.05. | 10:20 – 11:05 – Ausbildung International
Martina Brunner
Leiterin Ausbildung, BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG, München
Martina Brunner hat eine Ausbildung zur Bürokauffrau und ein BWL-Abendstudium an der VWA absolviert. Die erste Ausbilderverantwortung übernahm sie bei der dm-drogerie in Karlsruhe, danach sammelte sie 12 Jahre lang Erfahrungen in diversen IT-Start-Ups und einer internationalen Personalberatung als Office Managerin & HR Referentin.
Seit 2007 ist sie bei BRUNATA-METRONA angestellt.
Als Ausbildungsleiterin kümmert sie sich seit 2013 um den Aufbau der kompletten betrieblichen Ausbildung. Der Einsatz darin hatte sich besonders gelohnt, da das Unternehmen 2018 und 2021 als BEST PLACE TO LEARN zertifiziert wurde. Außerdem ist Frau Brunner seit 30 Jahren im Prüfungsausschuss der IHK sowie seit 10 Jahren im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.
09.05. | 14:15 – 15:00 – Azubis als wertvolle Fachkräfte binden. Warum der Übernahmevertrag allein nicht reicht!